Elfmeter spielen in der Geschichte des Fußballs eine wichtige Rolle. Es gibt zahlreiche wichtige Fußballspiele, die durch einen verwandelten oder verschossenen Elfmeter entschieden wurden. Oftmals spielten sich dabei kleine oder sogar große Dramen ab. Manch einem gescheiterten Schützen hing der verschossenen Elfmeter sogar ein Leben lang nach. Als Beispiel sei nur Uli Hoeneß genannt, der im EM-Finale 1976 den entscheidenden Elfmeter im Elfmeterschießen über die Latte schoss und noch heute auf dieses Ereignis regelmäßig angesprochen wird. Der Elfmeter wird zudem von der Presse, aber auch von vielen Trainern geradezu mystifiziert. Der am häufigsten verbreitete Lehrsatz ist dabei: Elfmeter kann man nicht trainieren. Doch stimmt das wirklich?
Was ist eigentlich ein Elfmeter? – Einige elementare Überlegungen
Dein Elfmeter ist zunächst einmal eine Standardsituation. Das bedeutet, dass es sich grundsätzlich um eine optimale Situation für einen Trainer handelt, denn die wesentlichen Rahmenbedingungen bleiben konstant. Der Schütze hat zum Beispiel immer den gleichen Abstand zum Tor und der Ball liegt immer auf dem Elfmeterpunkt. Losgelöst von der Standardsituationen lässt sich zudem sagen, dass es sich um eine hervorragende Gelegenheit handelt, ein Tor zu schießen, denn der Torhüter muss auf der Linie bleiben und die Entfernung zum Tor ist relativ kurz. Der Schütze ist deswegen klar im Vorteil. Wie groß der Vorteil allerdings ist, hängt ganz vom Verhalten des Schützen ab.
Was lässt sich beim Elfmeter trainieren?
Die mentale Vorbereitung ist beim Elfmeter mindestens genauso wichtig wie die physische Vorbereitung auf den Torschuss. Wenn der Elfmeterschütze zum Ball geht, sollte er einen klaren Plan haben. Improvisation ist im Fußballspiel von großer Bedeutung, aber beim Elfmeter ist es besser, eine klare Strategie zu verfolgen. Diese Strategie kann zum Beispiel so aussehen, dass der Schütze entweder in die linke oder rechte untere Ecke schießt. Auch ein Spannstoß unter die Latte ist durchaus Erfolg versprechend. Im Training kann der Spieler verschiedene Varianten ausprobieren und die für ihn geeignete Variante ermitteln. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, dass sich der Spieler wohl fühlt und nicht nur die theoretisch beste Chance nutzt.
Welche Torzonen sind besonders erfolgsversprechend?
Ein wichtiger Faktor beim Elfmeter ist das Ziel. Besonders erfolgsversprechend sind Schüsse in die rechte oder in die linke Ecke. Aber auch gut platzierte Schüsse, die relativ nahe am Pfosten ins Tor einschlagen, sind oftmals unhaltbar. Problematisch sind hingegen Schüsse in die Mitte, denn wenn der Torwart stehen bleibt, kann er den Ball einfach abwehren. Zudem zeigen alle Statistiken, dass die Erfolgsquote auch mit der Härte des Schusses korreliert. Je lockerer der Ball geschossen wird, desto leichter hat es der Torwart, auf den Schuss zu reagieren. Einen harten Schuss, der zudem noch halbwegs platziert ist, kann der Tor in der Regel nur mit viel Glück halten.
Torwart verladen – Nicht die beste Idee
Die vermeintlich cleversten Elfmeterschützen sind diejenigen, die den Totwart in die falsche Ecke schicken und dann ganz locker den Ball ins Tor schieben. Statistisch gesehen ist es jedoch nicht besonders empfehlenswert, auf diese Weise einen Elfmeter zu schließen. Gute Torhüter spekulieren oftmals darauf, dass der Schütze ein Täuschungsmanöver macht. Wenn der Torwart dann abwartet, kann er den Schützen sehr alt aussehen lassen. Entscheidend ist aber, dass die Erfolgsquote beim Verladen des Torhüters deutlich geringer ist als bei einem harten Schuss in eine Ecke, die für den Torwart nur schwer erreichbar ist.
Gibt es den perfekten Elfmeter?
Es kann keinen perfekten Elfmeter geben, denn zur Perfektion gehört, dass der Torhüter nicht optimal reagiert. Es kommt immer wieder vor, dass Torhüter optimal geschossene Elfmeter halten. Dabei spielt die Intuition des Torwarts eine sehr große Rolle. Allerdings kann das nicht maßgeblich sein, denn auch wenn ein Torhüter einen sehr gut geschossenen Elfmeter hält, heißt das noch nicht, dass der Schütze eine falsche Strategie gewählt hat. Als Trainer sollten Sie daran arbeiten, dass jeder Spieler mit einem klaren Plan zum Elfmeterpunkt geht. Damit können Sie allerdings nicht verhindern, dass der eine oder andere Spieler vielleicht bei einem Elfmeter bzw. einen Elfmeterschießen nervliche Probleme bekommt und deswegen den Plan nicht umsetzen kann. Aber auch das macht den Fußball, nicht nur beim Elfmeterschießen, so spannend.